Qi was?

Qi bedeutet Lebenskraft und Gong Arbeit oder Übung. Gemeinsam stehen sie als Begriff für die «Lebenspflege» und damit für die Kultivierung von Körper, Geist und Seele durch kraftvolle Übungen. QiGong kann helfen den Alltag entspannter zu meistern, Stress und Beschwerden abzubauen, zu lindern oder ganz zu vermeiden. Es ist eine uralte Meditationsform mit langsamen, fliessenden und äusserst kraftvollen Bewegungen, welche im Sitzen, Stehen oder Gehen ausgeführt werden. Es geht dabei um eine bewusste, ruhige Atmung und um die Lenkung der eigenen Vorstellungskraft. Energieblockaden werden im Körper gelöst und die körpereigene Regenerationskraft aktiviert. Aus der Stille erwächst innere Kraft und schliesslich Vitalität und Lebensfreude.

Probieren Sie es unverbindlich aus bei einer Probelektion oder sprechen Sie mich an.

Richtig ausgesprochen heisst es «tschi gung». Die jahrtausendealten Übungen sind grundlegende Bestandteile der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Es ist eine Meditationsform mit langsamen, fliessenden Bewegungen, um zu lernen, seine Kräfte zu kontrollieren – körperlich wie geistig!

Für so vieles: Wohltuende Körperübungen, mentaler Ausgleich, Stille und Meditationserfahrung, lernen etwas anzunehmen wie es ist, etwas auszuhalten, sich in Disziplin zu üben, seinen Körper und seinen Geist zu pflegen, Förderung von Beweglichkeit und Gleichgewicht. QiGong bedeutet einen Gewinn an Lebenskraft und die Übungen machen einfach Freude. Ausprobieren ist angesagt!

Nahezu für alle (ab 6 Jahren). Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und der Einstieg ist jederzeit möglich. Besonders im Alter helfen die Übungen wieder ein gutes Körpergefühl, Stabilität und Wohlbefinden zu erlangen. Auch mit Beschwerden oder nach Verletzungen ist QiGong hilfreich. Gerne versuche ich gezielt darauf einzugehen, sprechen Sie mich an. Die Kurse finden allesamt in Sarnen statt, jedoch in unterschiedlichen Räumen (siehe Kursangebot).

Ja, über die Zusatzversicherung kann das sein. Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse direkt, ob Sie einen Teil der Kurskosten, als Prävention, rückerstattet bekommen.

Lockere, bequeme und nicht einengende Kleidung ist optimal. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Lendenbereich gut bedeckt ist und dass Sie feste Schuhe tragen (Turnschuhe für guten Halt).

Wir üben in Stille und versuchen den sozialen Austausch möglichst wegzulassen. Selbstverständlich werden die Übungen angeleitet und präzise angesagt. Ansonsten gilt es die Stille auszuhalten und zu geniessen. Lernen Sie diese Kraft kennen, etwas ungewohnt, aber es lohnt sich!

Interesse geweckt?

Christoph Amrhein | mail@qigong-amrhein.ch | 079 478 52 52